Studienphasen
Der Studiengang ist in drei Phasen unterteilt, die unterschiedliche Kompetenzziele haben:
1. Phase
Die erste Phase (nach Studienplan in Semester 1) dient dem Brückenschlag von Ihrem persönlichen Interesse an medialen Artefakten zu Studienbeginn hin zu einer wissenschaftlichen Perspektivierung.
In einem Modul werden Ihnen exemplarische Verfahrensweisen der Medienkulturwissenschaft vorgeführt, in einem weiteren Modul können Sie in einem engen thematischen Bereich erste eigene Schritte im Feld der text- und medienanalytischen Praxis unternehmen. Diese Veranstaltungen führen Sie zugleich in zentrale Aspekte und Verfahrensweisen des wissenschaftlichen Arbeitens ein und vermitteln Ihnen die wissenschaftsrelevanten Schlüsselqualifikationen (Entwickeln von Forschungsfrage / These / Argumentation, Recherchekompetenz, Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis etc.), die Sie für den weiteren Studiengang benötigen.
Am Ende des Moduls zur text- und medienanalytischen Praxis findet eine Prüfung als Grundlagen- und Orientierungsprüfung statt.
2. Phase
In der zweiten Phase (nach Studienplan in den Semestern 2 und 3) lernen Sie grundlegende Zugänge und Theorien der Medienkulturwissenschaft kennen.
Mit Bezugnahme auf die textwissenschaftlichen Ausgangsdisziplinen werden in zwei Modulen an ausgewählten Beispielen Grundlagen der Philologie und Texttheorie sowie der Semiotik und Rhetorik vermittelt. Zwei weitere Module vermitteln Überblicks- und Orientierungswissen in Kulturtheorie und Medientheorie.
3. Phase
In der dritten Phase (nach Studienplan in den Semestern 4 bis 6) spezialisieren Sie sich methodisch, gegenstandsbezogen und historisch. Dabei können Sie sich auch von Ihren eigenen Interessen leiten lassen.
Diese Phase mündet schließlich im sechsten Semester in zwei Module, in denen Sie eigene forschungsorientierte Projekte verwirklichen.
Ergänzend zur fachlichen Spezialisierung schafft ein praxisnahes Modul im vierten Semester ausreichend Freiraum für Sie, um den Übergang vom Studium in eine berufspraktische Beschäftigung vorzubereiten.